Was ist HDMI-CEC ? CEC steht für Consumer Electronics Control und ist ein HDMI Standard mit dem Geräte die miteinander über ein HDMI Kabel verbunden sind Informationen austauschen können. Verbindet man seinen TV mit dem Mediaplayer per HDMI, und schaltet dann den TV ein, wird der Mediaplayer automatisch mitgestartet und der TV auf den richtigen AV-Eingang (HDMI) geschaltet, identisch verhält sich das Ganze beim Ausschalten.
Zusätzlich werden alle Tasten der TV-Fernbedienung (in meinem Beispiel, dass kann auch eine andere Fernbedienung sein) an die aktuell aktive Quelle (z.B. Kodi) weitergeleitet, Kodi lässt sich dann mit der TV-Fernbedienung bedienen (z.B. Play, Pause, Pfeiltasten, Enter, Zurück usw.). Das HDMI CEC-Protokoll kann bis zu 15 Geräte gleichzeitig verbinden. Das Ganze ist dann wirklich sehr komfortabel.
Da leider in allen Intel NUCs und Zotac ZBoxen die HDMI-CEC Funktionalität fehlt, haben wir uns einmal den externen HDMI-CEC Adapter der Firma PulseEight angeschaut. Pulse-Eight bietet für Kodi eine eigene Treiberbibliothek an, die in den neusten Kodi Versionen bereits standardmässig enthalten ist.
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Lieferumfang
Dem 5×2,5×1,5cm kleinen CEC-Adapter liegt ein ca. 20cm langes USB-Kabel sowie ein ca. 15cm langes HDMI Kabel bei. Die Kabel machen einen guten Eindruck, um welche HDMI-Version es sich bei dem Kabel handelt ist allerdings nicht ersichtlich.
Funktionsweise
Im HDMI Standard ist ein Kontakt zum Datenaustausch unter Geräten gedacht. Viele Geräte sind heute kompatibel zu HDMI-CEC, Fernseher aller großen Hersteller können teilweise bereits seit 2011 damit umgehen. PulseEight gibt an, das folgende Hersteller die in ihren Geräten HDMI-CEC unterstützten auch mit dem PulseEight Adapter zusammenarbeiten: LG, Onkyo, Panasonic, Philips, Pioneer, Samsung, Sony and Vizio.
Der kleine Adapter wandelt die Datensignale des CEC-Ports um und leitet diese per USB an den PC. Alle anderen Ports werden unverändert weitergegeben. Einen Einfluss auf die Signalqualität hat der Adapter damit nicht.
Die Installation des HDMI-CEC Adapters
Die Installation ist denkbar einfach: Der Adapter wird zwischen TV und HTPC gesteckt, das HDMI-Kabel des TVs geht dann in den PulseEight HDMI CEC-Adapter und von dort in den PC. Die Datensignale des HDMI-CEC Standards werden von dem CEC-Adapter per USB ausgegeben und simulieren dann Tastatur-Eingaben.
Einsatz unter Kodi (XBMC)
Getestet haben wir den HDMI-CEC Adapter an der Intel NUC DN2820FYK mit der neusten Kodi Version 14. Aber auch mit der Vorgängerversion von Kodi (13, damals noch unter dem Namen XBMC) läuft der HDMI-CEC Adapter von PulseEight einwandfrei.
In die Einstellungen des Adapters gelangt man in XBMC per SYSTEM – Einstellungen – Eingabegeräte – Geräte (oberster Eintrag). Der Geräteeintrag in Kodi ist sehr leicht zu übersehen und wird oft mit einer Überschrift verwechselt. Ich habe daher auf dem nachfolgenden Screenshots markiert wo sich die Einstellungen verstecken.
Wichtig ist hier vor allem, das der korrekte HDMI-Port eingegeben wird, bei mit hier 3 (das kann bei euch natürlich ein anderer Port sein, die Standardeinstellung ist Port 1). Nachtrag: In der aktuellen Version von Kodi ist bereits die neuste Softwareversion der libCEC enthalten. Diese Bibliothek ermöglicht den reibnungslosen Einsatz des Pulse-Eight HDMI-CEC Adapters in Kodi.
Und so funktioniert der fertig konfigurierte Mediaplayer: Ausgangssituation: Der TV und der Mediaplayer sind ausgeschaltet. Schaltet man nun den Mediaplayer ein, bootet der Mediaplayer ca. 25 Sekunden, danach geht automatisch der TV an und als Videoquelle wird automatisch der HDMI-Port des Mediaplayers gewählt, man muss außer dem Einschalten des Mediaplayers also nichts tun.
Man kann auch per TV-Fernbedienung zunächst nur den TV starten. Der TV weckt dann beim Zugriff auf den Mediaplayer diesen per HDMI-CEC auf. Dabei ist darauf zu achten, dass im Bios des Media-PCs die Möglichkeit „boot on USB“ aktiviert ist, denn der Adapter sendet seine Eingaben über ein USB-Kabel an den PC.
Ein kurzes Video wie ich meinen Mediaplayer via TV-Fernbedienung starte:
[youtube=Ecaxx8fpIqI“>
Um beide Geräte nun auszuschalten, muss nur der Power-Knopf der TV-Fernbedienung gedrückt werden und beide Geräte gehen innerhalb von ca. 2 Sekunden aus. Wer dies nicht wünscht kann das automatische Ausschalten auch in Kodi deaktivieren.
Updates für den HDMI-CEC Adapter installieren
Neben der sehr guten Einbindung in Kodi bringt der HDMI-CEC Adapter von Pulse-Eight noch einen weiteren, großen Vorteil mit: Der Hersteller veröffentlicht in regelmässigen Abständen Updates für die Firmware des Adapters selbst und auch für die Softwarebibliothek libCEC. Während die libCEC automatisch mit Kodi aktualisiert wird, muss man sich um die Aktualisierung der Adapter-Firmware selbst kümmern.
Dazu schließt man den Adapter am Besten an einen Windows PC an (ein Update via Linux ist aber auch möglich). Nun lädt man sich die aktuellste Firmware (Stand Januar 2015 ist dies die Firmware v4) direkt beim Hersteller herunter. Mit einem Doppelclick auf die Firmware-v4.exe startet man den Aktualisierungsvorgang.
Sollte Windows nach einem Treiber fragen, so installiert ihn der Setup-Assistent nach einer Bestätigung selbstständig.
Das Update der Firmware dauert nur zwischen 10 und 20 Sekunden.
Vorteile von HDMI-CEC unter Kodi
+ Bedienung des Mediaplayers mit der TV-Fernbedienung
+ Es wird keine Universalfernbedienung benötigt
+ Kann den HTPC/Mediaplayer starten sofern das Gerät „Wake-on-USB“ bzw. „Wake-on-Keyboard“ unterstützt
+ Nur eine Fernbedienung für mehrere Geräte
+ Der Mediaplayer benötigt keine IR-Schnittstelle und muss auch nicht in Sichtlinie stehen, da das IR-Signal an den TV gesendet wird
+ Der TV geht automatisch mit an und aus
+ [optional“> Bei längerer Nichtbenutzung geht der TV aus und bei Reaktivierung wieder an (anstelle des Bildschirmschoners)
+ [optional“> Sprache des Fernsehers in Kodi benutzen
Nachteile von HDMI-CEC unter Kodi
– Mit 40 Euro nicht billig
– Nur mit Kreditkarte (Amazon England) zu erwerben (trotzdem gute Lieferzeit von nur 3 Tagen)
– Je nach TV-Modell können nicht alle Tasten der TV-Fernbedienung benutzt werden. Über die Kodi-Tastenbelegung kann dies meist aber ausgebügelt werden.
Fazit
Der HDMI-CEC Adapter von Pulse-Eight funktioniert gut und erleichtert die Bedienung eines Kodi Mediaplayers ungemein. Auf eine (meist nicht günstigere) Universalfernbedienung kann man dann verzichten.
Das der Hersteller Pulse-Eight sehr eng mit den Entwicklern von Kodi zusammenarbeitet ist natürlich ein großer Pluspunkt. Ebenso finde ich es super, dass Pulse-Eight regelmässige Updates veröffentlicht. Durch die Möglichkeit die Firmware zu aktualisieren spart man sich auch nach längerer Zeit einen Neukauf und kann den Adapter dadurch sehr lange einsetzen. Dies rechtfertigt meiner Meinung nach den doch recht hohen Preis von ca. 40 Euro.
HDMI-CEC ist momentan im kommen und ich glaube das sich der Standard durchsetzt, zumal es immer mehr Geräte mit HDMI-Anschluss gibt. Was mich persönlich nervt: Die Hersteller bewerben HDMI-CEC unter unterschiedlichen Namen. LG nennt das Ganze dann SimpleLink, bei Samsung heißt es Anynet. Unterstützt wird HDMI-CEC fast von allen aktuellen TVs (meist bereits ab dem Jahr 2011/2012).
Wenn ihr den Test zum Intel NUC HDMI CEC Adapter sucht, den findet ihr hier:
https://technikaffe.de/anleitung-293-pulse_eight_intel_nuc_hdmi_cec_adapter_im_test